Generalversammlung mit Neuwahlen der KLJB Hofkirchen 2006

KLJB engagierte sich im Dorfleben
Andreas Bergmann und Barbara Zuckmantel führen ab jetzt die Jugendgruppe

(jz) Über eine aktive Amtsperiode konnte die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Hofkirchen bei ihrer Jahresversammlung im Gasthaus Wirth in Weichs berichten. Allerdings wurde die Jugendgruppe vom Pech verfolgt: Witterungsbedingt entstanden bei zwei Veranstaltungen Schäden, die der Vereinskasse deutliche Lücken zufügten. Reibungslos verliefen die Neuwahlen: Andreas Bergmann wurde in seinem Amt als männlicher Vorsitzender bestätigt. Als neue weibliche Vorsitzende stellte sich Barbara Zuckmantel zur Verfügung.


Die neue Führung der KLJB Hofkirchen mit den Ehrengästen (von links): die KLJB-Kreisvorsitzenden Petra Wintermeier und Martina Limmer (von rechts) KJR-Vorsitzender MdL Josef Zellmeier.

KJR-Vorsitzender Josef Zellmeier und KLJB-Kreisvorsitzende Martina Limmer lobten die Jugendlichen für ihr Engagement. Auf Anregung aus der Versammlung wird sich die KLJB mit der Erforschung ihrer Geschichte beschäftigen.

Vorsitzender Bergmann erstattete eingangs mit einer Bildpräsentation "den Rechenschaftsbericht der abgelaufenen zweijährigen Amtszeit. So wurde das 2001 im Rahmen der 72-Stunden-Aktion geschaffene Projekt an den Poschenhof-Weihern hergerichtet. Das unter Führung des damaligen Vorsitzenden Andreas Limmer gebaute Beachvolleyballfeld entrissen die Jugendlichen dem Dornröschenschlaf und erneuerten es grundlegend. Für die geleisteten Zuschüsse dankte Bergmann der Gemeinde Laberweinting und dem Kreisjugendring Straubing-Bogen.

Beim Fußballturnier in Holztraubach errang die KLJB-Mannschaft 2004 den 5. und 2005 den 3. Platz. Im Jahresverlauf wurden jeweils der Erntealtar und ein Jugendgottesdienst gestaltet. Der Nikolausdienst wurde gut angenommen, während der Versuch „Warten aufs Christkind" für die Kleinsten der Pfarrei durchzuführen mangels Interesse wieder eingestellt werden musste.

Auch die Faschingsparty am Rosenmontag konnten die Jugendlichen nicht etablieren. Zudem sei der Toilettenwagen eingefroren, was zu erheblichen Schäden geführt habe. Das Sonnwendfeuer am Schneiderberg konnte 2004 einen guten Besuch verzeichnen. Im Jahr 2005 führte der plötzlich auftretende Sturm jedoch zu Funkenflug und damit zu Brandschäden an der Grillhütte und an den Tischgarnituren. Hinzu kam der witterungsbedingte Umsatzausfall. Die zerstörte Hütte habe man mittlerweile wieder in Stand gesetzt, berichtete Bergmann. Neben den Altstoffsammlungen wurden im Auftrag der Gemeinde die Fragebögen für das Projekt "Lebensqualität durch Nähe" verteilt. Bei der Hochzeit der ehemaligen Landjugendvorstände Hans Lang und Waltraud Berleb standen die KLJB-Mitglieder Spalier und erwiesen so ihre Anerkennung. Ohne Probleme verliefen die Neuwahlen. Als Vorsitzender wurde Andreas Bergmann einhellig wieder an die Spitze gestellt. Gleichberechtigte weibliche Vorsitzende wurde neu Barbara Zuckmantel. Als männlicher Vize erhielt Benjamin Meindl das Vertrauen der Mitglieder und bei den Mädchen erklärte sich nach längerem Zögern Franziska Stadler bereit. Bei der Wahl des Kassiers stellten sich zwei Bewerber zur Verfügung, wobei Michael Baumann mit knappem Vorsprung das Rennen machte. Gleich drei Mitglieder wollten das Amt des Schriftführers übernehmen. Nachdem keiner im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit errang, kam es zu einem Stichentscheid, bei dem sich Florian Windl durchsetzte. Als Beisitzer zogen unter sieben Bewerbern Kathrin Steinherr, Stefan Stadler, Michael Meindl und Sebastian Windl in den Vereinsausschuss ein. Weitere Funktionen außerhalb des Vorstands wurden ebenfalls vergeben: Als männlicher Fahnenträger errang Andreas Pritscher die Mehrheit, während bei den Mädchen Veronika Hauer erst nach einer Bedenkpause diese Aufgabe übernahm. Als Fotograf bestimmten die Mitglieder Michael Baumann: Kassenprüfer wurden Johannes Burgmeier und Robert Stadler.

KLJB-Kreisvorsitzende Martina Limmer und ihre Stellvertreterin Petra Wintermeier waren nach dem Führungswechsel auf Kreisebene im vergangenen Herbst erstmalig nach Hofkirchen gekommen. Beide boten ihre Unterstützung und Zusammenarbeit an. Für den Kreisjugendring sprach Vorsitzender Josef Zellmeier Dankesworte. Er nahm eine  Wortmeldung aus der Versammlung auf und verwies auf die lange Geschichte und Tradition der KLJB Hofkirchen. Im Jahr 1930 als Katholischer Burschenverein gegründet habe sie bis heute nichts von ihrem Schwung verloren. Da die Mitglieder Interesse an der Vereinschronik zeigten, wird man versuchen, noch mehr von der eigenen Vergangenheit zu erforschen.

060312

MdL Josef Zellmeier, Foto Michael Baumann