Am 3. Advent trafen sich im Saal des Gasthauses Roßmeier am Nachmittag eine ganze Reihe von Gruppen und Solisten um ein
adventliches Sitzweil zu gestalten. Mit 37 unterschiedlichen Beiträgen
war die Adventfeier zusammen gestellt, wobei viele Kinder mit ihren
Auftritten überraschten.
Bereits vor dem Beginn der Veranstaltung konnten sich die Gäste aus dem
umfangreichen Kuchenbuffet der Landfrauen Hofkirchen/Weichs zum Kaffee
ein Stück Kuchen oder Torte aussuchen. Als die vier Damen der Bachler
Saitenzupfer ein Instrumentalstück anstimmten wurde es ruhig in der
Runde. Mit einem schwungvollen Gedicht, dass eigens von ihrer Mutter
Cornelia geschrieben wurde, begrüßte die 11-jährige Katja Zeislmeier die
Gäste im Saal.

Moderator Josef Lichtinger begrüßte zunächst
Bürgermeister Xaver Eggl mit Gattin und die Gemeinderäte.
Anschließend erläuterte er den Ablauf der Veranstaltung und stellte das
Hauptaugenmerk dieser Adventsfeier vor. Zum ersten Mal in der Reihe der Hofkirchener Adventstreffen wurde darauf Wert gelegt, dass die Chöre und
Gruppen ausschließlich aus dem Bachlertal stammen, so der Redner. Auch
alle anderen Solisten und Interpreten haben ihre Heimat in diesem
Landstrich. Besonders wurde darauf geachtet, diesmal den Kindern der
Region eine Möglichkeit zu geben, mit ihren Musikinstrumenten und ihren
weihnachtlichen Stücken auf der Bachler-Bühne aufzutreten. So war bei
den Mitwirkenden der "Altersbogen" von 3 bis 80 Jahren sehr weit
gespannt. Josef Lichtinger hatte für alle ein kleines Geschenkpaket
mitgebracht. Allerdings spannte er die Zuhörer auf die Folter, denn erst
zum Schluß sollte sein Geheimnis gelüftet werden.
37
unterschiedliche Beiträge
Danach folgten die einzelnen Beiträge. Moderator Josef Lichtinger
kündigte in souveräner Weise jeweils fünf der nachfolgenden
Auftritte an und stellte dazu den Beitrag und die Interpreten vor.
Die
gesamte Veranstaltung wechselte von einem heiteren Beginn zu einem eher
ernsthaften Charakter am Ende. Das Programm war zusammen gestellt aus
Gedichten und Geschichten, instrumentalen Stücken und Liedern von den
Chören.
Mit einem Laternen-Tanz stellte sich die Mutter-Kind-Gruppe um
Sabine Ragner und Christine Hierlmeier vor. Mit hellen Laternen drehten
sich die Kids auf der abgedunkelten Bühne.

Die Bachler Seitenzupfer
stellten nach dem Beginn weitere drei Stücke einfühlsam vor: "Der Jakobi
Landler", das "Abensbacher Menuett" und ein "Tafelstück".

Der
Kirchenchor Hofkirchen unter der Leitung von Anna Roider überzeugte mit
besinnlichen und feinfühlig gestalteten Titeln: "Lasst Kerzen uns
entzünden", "Das Lichtlein" und "O tauet, ihr
Himmel".

Auf dem Akkordeon
brachten Marion und Konrad Stadler ganz harmonisch den "Schneewalzer",
"Das Hirtenlied", "Heiligste Nacht", "Lieb Nachtigall wach auf" und
"Süßer die Glocken nie klingen". Auf der Flöte waren Christina Buchner
und Hannah Häusler mit "Ihr Kinderlein kommet" und "Kling
Glöckchen, klingelingeling" zu hören. Sebastian Danzer spielte das
"Laternenlied" ebenfalls auf der Flöte. Weihnachtliche Titel brachte
Marlene Schmid mit "Oh Tannenbaum" und "Alle Jahre wieder" auf dem
Klavier
zu Gehör. Auch Nina Maier stimmte auf dem
Klavier mit "Lasst uns froh und munter sein" weihnachtliche
Klänge an. Eine Gruppe von Kindern präsentierte auf humorvolle Art und Weise das "Gedicht von der
Weihnachtsmaus", die noch niemand gesehen hat, und die es nur zu
Weihnachten gibt. "Eine Adventsgeschichte" von Sabine Häusler erwies
sich als heiterer Beitrag zur Adventsfeier. Mit einer Mischung aus
deutsch und englisch war das lustige Gedicht "When the snow falls
wunderbar" von Franziska Häusler geschrieben. Magdalena Stadler brachte
die Zuhörer mit ihren heiteren Geschichten "Danke, für das schöne
Geschenk" und "Schulaufsatz über den Apfent" zum schmunzeln. "Beichten
in Polykarpszell" war der bayrisch-humorvolle Beitrag von Richard
Stadler zum Beichten vor Weihnachten. Die Geschehnisse um "Die
Weihnachtsgans" auf dem Moserhof berichtete Karin Glöbel, als die Gans
den Fuchs verjagt hatte. In die Herzen der Zuhörer sang sich erneut der
Kinderchor Hofkirchen mit ihrer Leiterin Cornelia Zeislmeier. Begleitet
wurde die 25-köpfige Kindergruppe auch von Barbara Winderl an der
Gitarre. Ganz konzentriert kam aus den kleine Kehlen
stimmgewaltig: "Das
Lied von der Wunderkerze", "Es singt in mir", "Schneeflöckchen" und "Brinds
Kirzerl am Kranz". Anschließend wurden ernsthaftere Geschichten
vorgetragen. Philipp Windl regte mit dem Gedicht "Advent, da kommt
einer" zum nachdenken an. Auch Moderator Josef Lichtinger brachte die
Zuhörer mit "Sonst wünscht sich der Kleine nichts?" zum Grübeln.
Besonders interessiert lauschten die Besucher der Geschichte "König,
Bauer und Knecht", die von Benedikt Baumgartner sehr fesselnd
vorgetragen wurde.
Zum Ende des
Nachmittags lüftete Josef Lichtinger sein Geheimnis um das Päckchen. Er
nahm den Deckel ab, und drin war nichts - und doch eine ganze Menge,
denn auf dem Boden der Schachtel stand das einfache Wort "Danke". Sein
Dank galt damit allen Mitwirkenden und allen Besuchern, und allen die
zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen hatte. Er erinnerte aber auch
die Zuhörer, sich an Weihnachten bei den Mitmenschen zu bedanken, mit
einem kleinen Wort oder mit einer kleinen Geste. Beendet wurde das
Sitzweil mit "Lasst Kerzen uns entzünden" vom Kirchenchor Hofkirchen und
mit den besten Wünschen des Kinderchor Hofkirchen: "Wir wünschen euch
frohe Weihnacht"

|