Zum vierten Mal startete das
Bachler-Ferienprogramm. Karin Glöbel und ihre freiwilligen Helfer hatten
sich wieder einiges ausgedacht.
Am Anfang war man beim THW im ehemaligen Munitionsdepot zu Gast. Dort
erwartete Robert Guggenberger mit seinen Helfern die Kinder. Er erzählte
was THW bedeutet und welche Aufgaben es hat. Das Einsatzfahrzeug wurde
genau erklärt. Sandsäcke durften die Kinder füllen um einen kleinen Pool
zu bauen. Den ganzen Nachmittag erkundete man das Muna-Gelände. Nachdem
sich alle Kinder mit Würstl gestärkt hatten, ging es mit dem
Einsatzfahrzeug zurück nach Hofkirchen. Dort wurden die Kinder wieder
von den Eltern empfangen.
Beim nächsten Programmpunkt wurden Bauern-Hockeyschläger gebaut. Aus
dicken Weidenzweigen machten die Kinder den Stock. Eine Socke stopften
sie mit Heu aus und befestigte sie dann am Stock. Fertig war der
Hockeyschläger und sogleich wurde damit gespielt.
In der Papierwerkstatt bei Christine Hierlmeier zeigten die Kinder ihr
Können. Es wurde Papier geschöpft mit verschiedener Pappmache. Ob mit
Farbe , Kaffeesatz, Blumen oder Wasserzeichen, es entstanden tolle
kreative Kunstwerke.
Wie auch schon im letzten Jahr zeltete man bei der Asbacher Hüttn. Nach
dem Zeltaufbau stärkte man sich beim Grillen. Das Zeltlager-Team
unterhielt die Kinder mit Spielen und bei Dunkelheit ging es es zur
Nachtwanderung durch den Wald. Am nächsten Morgen wurde im freien
gefrühstückt und beschlossen: "Nächstes Jahr zelten wir wieder bei
der Asbacher Hüttn.

Nun hieß es: Nageln, bohren und
kleben. Ein altes Brett wurde verschönert. Die Kinder kreierten ihr
Fantasie- Gesicht. Mit Holz, alten Schrauben, Draht, Sägespäne,
Holzlocken usw. Es entstanden tolle Gesichter die zu Hause aufgehängt
wurden.
Mit Sandra Überreiter und Katrin Limmer malten die Kinder Blumentöpfe
an. Ob mit Pinsel, Korken oder Stempel, jeder Topf war auf seine Weise
schön. Damit es auch ein richtiger Blumentopf war, bekam jedes Kind noch
eine Pflanze.
Der Höhepunkt war jedoch das Kochen. Finger-Food gemeinsam zubereitet in
der Küche von Karin Glöbel. In zwei Gruppen wurde gekocht. In der einen
Gruppe gab es verschiedene Spieße, Waffelkuchen , süße Nachspeise,
Käseigel, gerollten Toast und einen Konfettisalat. Die andere Gruppe
machte einen Cowboysalat, Minigugelhupf, pikante Öhrchen,
Zucchiniröllchen, Käseroll en, Cevapcici. Natürlich gab es auch besondere
Cocktails ohne Alkohol aber mit Zaubereien. Wie auf dem Traumschiff
servierten die Kinder den Eltern ihre Kostbarkeiten. Die Eltern waren
überrascht, wie geschickt ihre Kinder ein gutes Finger-Food zubereitet
hatten.
Um das
Ferienprogramm durchzuführen müssen auch Anschaffungen getätigt werden
und da sind die Unterstützungen von Unternehmen sehr hilfreich. Die
Mitwirkenden bedanken sich bei Glaserei Viehbacher, Zimmerei Roider,
Brauerei Stöttner, Getränke Zuckmantel und EDEKA Limmer.
Für das nächste Bachler-Ferienprogramm werden schon Ideen gesammelt .
Fünf Jahre gibt es dann das Ferienprogramm und das soll gefeiert werden.
Eine Foto-CD über das Ferienprogramm 2013 kann bei Karin Glöbel bestellt
werden.
|