Das Leben "am Boch" im Jahr
2003
Ereignisreichstes Jahr in der Geschichte? -
Sportliche und gesellschaftliche Ereignisse machen das Leben "am Boch"
lebenswert.
Für die Bachler geht ein Jahr zuende,
das in der langen Geschichte dieses Landstrichs seines Gleichen sucht.
Ereignisreich wie nie zuvor verlief das Jahr. Viele herausragende
Veranstaltungen haben die letzten 12 Monate geprägt. Die beiden Höhepunkte
waren zweifellos das Gründungsfest der Schützengesellschaft Edelweiß
Haimelkofen und das Priesterjubiläum von vier Priestern in Hofkirchen,
darunter Weihbischof Vinzenz Guggenberger, Pfarrer Josef Rohrmeier, BGR
Johann Rohrmeier und BGR Josef Schmaißer. Am 13. Juli spielte die Organistin Anna Roider in der Pfarrkirche für vier Geistliche Herren, die alle mit der Pfarrei eine enge Verbindung haben. Der gebürtige Osterhamer Vinzenz Guggenberger kam als Weihbischof nach 50 Jahren in die Pfarrei. Seine Studienkollegen Johann Rohrmeier, der in Hofkirchen das Licht der Welt erblickte und Josef Schmaißer, der ehemalige Pfarradministrator von Hofkirchen waren ebenfalls 50 Jahre Priester. Pfarrer Josef Rohrmeier ist ein Hofkirchener und beging sein 40-jähriges Jubiläum. Die Hl. Messe wurde von Weihbischof Vinzenz Guggenberger in Konzelebration mit den Jubilaren und Pfarrer Johannes Bäuml gefeiert. Der Ortsgeistliche erläuterte in seiner Predigt Aufgaben und Wichtigkeit des Priesterberufes. Im Anschluß an den Gottesdienst versammelte man sich zur gemeinsamen Feier im Gasthaus Roßmeier. In Weichs luden Ende Juli die Edelweiß Schützen und die FFW Weichs zu Steckerlfisch und Grillspezialitäten. Unter der Leitung von Adelinde Lehner und Sandra Steinbauer begann die Bachler-Prinzengarde mit dem Training für die kommende Saison. Nach einem blamablen Auftritt in Obersüßbach gewann der TSV Hofkirchen sein Auftaktspiel unter dem neuen Spielertrainer Norbert Schmidbauer in Sallach. Anfang August startete in Hofkirchen ein Bittgang um fruchtbaren Regen nach Weichs. Die FFW Weichs erneuerte mit viel Eigenleistung den Schlauchturm am Feuerwehrhaus. Das gesamte Gebäude wurde grundlegend gereinigt und in Stand gebracht. Bei einem Gartenfest in Osterham belohnte der Bachler Obst- und Gartenbauverein die eifrigsten jungen Kohlrabizüchter mit Geschenken. Am Abend des 10. August stand der TSV Hofkirchen zum erstenmal seit seiner Gründung an der Tabellenspitze der Kreisklasse Laaber und der Rest der Liga sprach von "Strohfeuer und Zufall". Als man in Laberweinting gewann, und gegen den erklärten Meisterschaftsfavoriten Furth/Landshut siegreich blieb, wurde jedem klar was die Stunde geschlagen hatte. In Haimelkofen erzählte man sich die Tiergeschichte über "Hans, den Krötenbesitzer" und die Stockschützen des TSV Hofkirchen trugen auf den Stockbahnen die Dorfmeisterschaft aus. Die Ernteerträge in der Landwirtschaft blieben aufgrund der langen Trockenheit hinter den Erwartungen zurück. Auch im September setzte der TSV Hofkirchen seinen Siegeszug fort, Siege gegen Rottenburg und in Hohenthann hielten die rot/schwarzen auf dem Platz an der Sonne. Wie eine Karawane zogen die TSV-Spieler mit ihren Fans von Spiel zu Spiel um Punkte zu sammeln. Die "Schwammerl-Ernte" in den Wäldern des Hofkirchener Forstes fiel bescheiden aus, nur einzelne Erfolgsmeldungen sind zu berichten. Die FFW Hofkirchen und die FFW Asbach legten gemeinsam die Leistungsprüfungen ab. Unter den Augen der Schiedsrichter KBI Schmitzer, KBM Dietl und Kommandant Krippner wurden die Aufgaben erfolgreich bewältigt. Auch mit den Stimmen aus Hofkirchen wurde der Gemeinderat Josef Zellmeier in den bayerischen Landtag gewählt. Die Landjugend Hofkirchen stellte mit den Früchten der Region einen sehr gelungenen und ansprechenden Erntewagen zusammen und zeigte damit, dass "Halloween und hohle Kürbisköpfe" nach Amerika gehören und nicht nach Bayern. Der Krieger- und Reservistenverein Hofkirchen beging mit einem Festakt sein 50-jähriges Wiedergründungsfest in der Pfarrkirche Hofkirchen und gedachte anschließend vor dem Kriegerdenkmal in Hofkirchen seiner gefallenen und verstorbenen Kameraden. Vor einer Rekordkulisse von ca. 350 Zuschauern war am 28. September an der Poschenhoferstraße das Super-Derby: TSV Hofkirchen - TV Mallersdorf, doch das Spitzenspiel sah mit einem 3:3 keinen Sieger. Allerdings bezwang Hofkirchen II die bis dahin unbezwingbare Reserve aus Mallersdorf mit 4:1. Im goldenen Oktober lud Gastwirt Wirth in Weichs "Zum letzten alten Bier", während eine Woche später in Haimelkofen die Edelweißschützen zum Weinfest baten. Am 19. Oktober geschah das unfassbare, - die Hofkirchener Fußballer verloren zum erstenmal zuhause gegen den Tabellenletzten aus Sallach - blieben aber dennoch an der Tabellenspitze. Die Edelweiß Schützen aus Weichs starteten mit drei Mannschaften erfolgreich in die Gaurunde. Bei der Schützengesellschaft Edelweiß Haimelkofen nahm man mit vier Mannschaften am Schießbetrieb teil. Aushängeschild ist dabei Haimelkofen I in der Gauoberliga. Pferdebesitzer Rudi Wroblewski fuhr seine Traber nach einer Sommerpause wieder an die Trabrennbahnen nach Pfaffenhofen, Daglfing und Straubing. Zu Allerheiligen besuchten wieder viele Gläubige die Gräber ihrer Verwandten. Der Martinszug in Hofkirchen war, wie alle Jahre wieder sehr gut besucht. Nach einer kleinen Andacht zogen die Kinder mit ihren Laternen durch den Ort. Das Gesprächsthema in Hofkirchen und dem Labertal blieb auch im Herbst der TSV Hofkirchen. Die Spieler um Kapitän Alfons Stadler gewannen auch ihr letztes Heimspiel des Jahres gegen Lengfeld und in einer Zitterpartie gegen die DJK Furth ging man als Sieger vom Platz. Nach 17 Spielen und einem Vorsprung von 4 Punkten wurden die Newcomer aus dem Bachlertal um Spielertrainer Norbert Schmidbauer Wintermeister und blicken damit auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Die Edelweißschützen aus Weichs blieben siegreich und die Jungschützen der Schützengesellschaft aus Haimelkofen wurden Landkreismeister. Zum Faschingsbeginn im November gab die Bachler-Kinderprinzengarde in Hofkirchen ihre Premiere. Die Gardetrainerinnen Adelinde Lehner und Sandra Steinbauer hatten sich einiges einfallen lassen um eine neue Darbietung und ein neues Konzept zeigen zu können. Mit verschiedenen Tänzen zu den entsprechenden Hits begeisterten die Mädchen mit dem Prinzenpaar Marina I. und Denis I. Die Tanzgarde wird auf den Faschingsveranstaltungen der Umgebung mit Schwung und Frohsinn unterhalten. Im Watterturnier mußten die Stockschützen des TSV feststellen, dass die Frauen die besseren Watter sind, den Platz 1. und 2. ging an Frauen. Bei der Jahresabschlußfeier der FFW Hofkirchen konnte Vorstand Johann Bergmaier 5 junge Neumitglieder begrüßen. Auf der gut besuchten Weihnachtsfeier der Fußballer gab Vorstand Franz Maier bekannt, dass sich weitere Sportler dem TSV angeschlossen haben und man im neuen Jahr alles geben wird um die Meisterschaft in der Kreisklasse Laaber zu erreichen. Auch in der neuen Rottenburger Sporthalle blieben die Akteure des TSV siegreich und qualifizierten sich gegen höherklassige Gegner für die nächste Runde. Die Deutsche Zuckerrübenkönigin Andrea Burgmeier aus Hofkirchen brachte ein Backbuch mit dem Titel: "Königlich Süß" auf den Markt, das bei ihr abgeholt werden kann. Am 2. Advent sangen und spielten Musikgruppen aus der Umgebung und aus Hofkirchen für notleidende Kinder in Tansania. Die Landfrauen Hofkirchen verkauften dazu Kaffee und Kuchen. Für eine unglaubliche Spendensumme von 3028,08 € bedankte sich Schwester Lia noch im Dezember über das Internet für die Unterstützung. Die Christmette wurde von Pfarrer Johannes Bäuml feierlich in der Pfarrkirche zelebriert. Eine Kindergruppe zeigte ein sehr ansprechende Hirtenspiel vor der Messfeier. Die handgefertigte Weihnachtskrippe der Fam. Stadler/Altweck kann seit Weihnachten in der der Pfarrkirche besucht werden. Zum Jahresende gewann Rudi Wroblewski mit seinem Traber Aurelio Diamant nochmal auf der Straubinger Trabrennbahn. Stefan Heinrich, und die Vorstände der Bachvereine, begannen mit den Planungen und Vorbereitungen für den großen Faschingsumzug am 22. Februar in Hofkirchen. |
031231 | Paul Winderl |
|